LTE-Netze der Telekom, Vodafone und o2 im deutschen Vergleich
In einer veröffentlichten Studie der Firma Opensignal, waren die deutschen LTE-Netze in einem weltweiten Vergleich deutlich abgeschlagen. In einem neuen LTE-Report hat das Unternehmen die deutschen LTE-Netze der Telekom, Vodafone und o2 miteinander verglichen.
Erstes LTE-Netz im Jahr 2010
Im Dezember 2010 startete mit Vodafone Deutschlands erster Netzbetreiber den LTE-Rollout. Es folgte im April 2011 die Telekom und gut ein Jahr später im Juli 2012 der Münchner Netzbetreiber o2. Erst im März 2014 hatte E-Plus sein Mobilfunknetz für LTE freigeschaltet, daher taucht der Anbieter nicht in der Studie auf. Doch konnte Vodafone die LTE-Vorreiterrolle für sich nutzen?
Telekom mit bester LTE-Verfügbarkeit
Laut der Studie von Opensignal verfügt die Telekom über die beste LTE-Netzabdeckung. Telekom Kunden mit einem LTE-fähigen Smartphone surften in 52,4 Prozent der Verbindungen per LTE. In der restlichen Zeit wählte sich das Smartphone über 2G und 3G Datenverbindungen in das Internet ein. Die LTE-Netze der Mitbewerber Vodafone und o2 kommen hingegen nur auf 40,9 und 30,5 Prozent. Erst kürzlich informierten die Mobilfunkanbieter Telekom und o2 über ihren aktuellen LTE-Ausbau. Demnach erreicht die Telekom eine Bevölkerungsabdeckung von 74 Prozent und o2 von 50 Prozent. Details zur LTE-Netzabdeckung im gesamten Bundesgebiet nannten die Anbieter nicht.
o2 mit bestem LTE-Download
In Sachen LTE Download-Geschwindigkeit erzielt der Mobilfunkanbieter o2 überraschenderweise die besten Werte. Mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 13,2 Mbit/s rangiert o2 noch vor der Telekom (12,4 Mbit/s). Vodafone landet abgeschlagen auf dem dritten Rang mit einer Download-Geschwindigkeit von 9,6 Mbit/s. Ein Grund für die guten Werte von o2 dürfte die geringere Netzauslastung sein. Kunden die im LTE-Netz surfen möchten entscheiden sich derzeit gezielt zwischen der Telekom und Vodafone.
Auswertung von 3.000 LTE-Kunden
Im Vergleich zum veröffentlichten LTE-Report im Februar schnitten die LTE-Netze in der neusten Studie langsamer ab. Dies liegt wahrscheinlich an der höheren Netzauslastung durch die steigende Verbreitung von LTE-Smartphones. An der Studie nahmen insgesamt 3.000 LTE-Nutzer aus Deutschland teil. Die LTE-App steht im Apple Store oder bei Google Play zum kostenlosen Download bereit.
Neben Messungen der Download-Geschwindigkeit ermöglicht die OpenSignal App die räumliche Bestimmung des Signals sowie Karten- und Radaransichten der Mobilfunkstationen & WiFI Router. Über die Webseite Opensignal.com erhalten Besucher des Weiteren Informationen zur gesammelten LTE-Netzabdeckung in Deutschland.
Unsere Website nutzt Cookies. Mit der Nutzung dieser Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Einverstanden!Weitere Infos
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Kommentare zu LTE-Netze der Telekom, Vodafone und o2 im deutschen Vergleich