Telekom 100 Mbit/s – Die Telekom treibt den Vectoring-Ausbau voran und nimmt in mehr als 358.000 Haushalten im Bundesgebiet Übertragungsgeschwindigkeiten von 100 Mbit/s in Betrieb. Insgesamt gehen die schnellen Datenraten in 329 Städten und Gemeinden an den Start.
100 Mbit/s in 358.000 Haushalten
Die Telekom nimmt in diesen Tagen tausende 100 Mbit/s Leitungen in Betrieb und schließt mehr als 358.000 Haushalte an das schnelle Netz an. Die Anschlüsse werden im gesamten Bundesgebiet realisiert und sind nicht auf größere Städte und Ballungsräume begrenzt. Vor allem kleinere Ortschaften und Gemeinden profitieren von den schnelle Datenraten.
Der Ausbauerfolg wird durch Einsatz der Vectoring-Technologie erreicht. Dabei werden Kupfer- durch Glasfaserkabel ersetzt und Verbesserungen an den Verteilern und Vermittlungsstellen vorgenommen. Vectoring eliminiert elektromagnetische Störungen und ermöglicht so höhere Datenübertragungen.
Telekom: 250 Mbit/s bis Ende des Jahres
Derzeit setzt die Telekom auf reguläres Vectoring, will jedoch ab der zweiten Jahreshälfte verstärkt Super-Vectoring nutzen. Dann sind den Angaben nach Datenraten von bis zu 250 Mbit/s möglich.
„Wir bauen nicht nur Datenautobahnen zwischen den großen Metropolen und Ballungsräumen, sondern unser Netz geht in die Fläche. Nur wir sind beim Breitbandausbau flächendeckend unterwegs“, erklärt Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. „Unsere Ausbauprojekte reichen von zehntausenden Haushalten bis zu einer Handvoll. Für uns zählt jeder Anschluss. In Chemnitz, Erfurt und Ulm, aber auch in Bergen an der Dumme, Hutthurm und Puderbach.“ Von der derzeitigen FTTC-Inbetriebnahme profitieren insgesamt 329 Städte und Gemeinden.
Unter www.telekom.de stehen weitere Informationen zur Verfügung.
Carmen Hornbogen
Kommentare zu Telekom: Mehr als 358.000 Haushalte erhalten 100 Mbit/s