Mittwoch, den 28.04.21 10:51

aus der Kategorie:

Smartphone-Kamera vs. Digicam – die Vor- und Nachteile im Überblick

Hochwertige Fotos mit realistischen Farben und größtmöglicher Schärfe erfordern eine gute Kamera. Lange waren für beeindruckende Ergebnisse schwere, äußerst klobige und zudem teure Spiegelreflex- beziehungsweise Systemkameras notwendig. Inzwischen haben Smartphone-Kameras und handliche Digitalkameras die aufwändige Ausrüstung zunehmend abgelöst. Zumindest für die Zielgruppe abseits der professionellen Fotografie. Welche Vor- und Nachteile mit den beiden Alternativen einhergehen? Ein Überblick wichtiger Fakten.

Smartphones – ein Gerät für alles?

Einer der größten Vorteile von Smartphones zum Fotografieren besteht darin, dass die Mobilgeräte sowieso immer griffbereit sind. Die Qualität der Kamera ist für viele Nutzer völlig ausreichend, sodass sie kein zweites Gerät benötigen. Das spart Platz und Geld. Trotz dieser markanten Vorteile hat das Smartphone gegenüber Digitalkameras klare Nachteile:

  • Mini-Bildsensor mindert die Qualität

Eine ausschlaggebende Schwachstelle von Smartphone-Kameras ist der um ein Vielfaches (etwa 4 bis 5 Mal) kleinere Bildsensor.  Im Vergleich zur Digicam ist er deshalb deutlich weniger lichtstark und kann entsprechend wenig Licht einfangen. Der größere Sensor der Digitalkamera fängt viel mehr Licht ein und das macht sich an der Bildqualität positiv bemerkbar. Selbst bei einigen der derzeit besten Smartphone-Kameras von Huawei oder Samsung kann der Sensor nicht mit dem einer Kompaktkamera mithalten.

  •    Begrenztes Zoom

Darüber hinaus verfügen Smartphone über ein digitales Zoom, während die Digitalkamera optischen Zoom bereithält. Das digitale Zoom mindert die Qualität der Fotografien, sodass die Kompaktkameras auch in diesem Punkt besser abschneiden. Relevant wird das zum Beispiel bei Nahaufnahmen von Tieren: Sollen Insekten oder Vögel fotografiert werden, muss der Fotografierende beim Smartphone relativ nah an das Tier heran und erschreckt es womöglich. Mit einer Digitalkamera erlaubt das optische Zoom das Scharfstellen aus mehr Entfernung ohne Qualitätsverlust, sodass Tiere störungsfrei beobachtet und in Ruhe fotografiert werden können. Ein Faktor, der auch bei der Sportfotografie entscheidend ist.

  • Mehr Flexibilität

Zudem gibt es bei Digitalkameras wesentlich mehr Einstellungen von Tiefenschärfe bis hin zur Verschlusszeit. Die Schärfe bei Digicams lässt sich zum Beispiel direkt während des Fotografierens manuell variieren. Das geht bei Smartphone nur stark eingeschränkt.

Digitalkameras – ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preisspanne von Digitalkameras reicht von unter 500 Euro bis über 7.000 Euro. Nach oben hin sind generell kaum Grenzen gesetzt. Dennoch lässt sich zusammenfassen, dass einige ausgezeichnete Produkte weniger kosten als eines der Top-Smartphones mit schlechterer Kamera. Wer bei der Anschaffung einer Digitalkamera sparen möchte, sollte die Vorgänger aktueller Flaggschiffe der Hersteller prüfen und vergleichen. Oft genügen diese Kameras völlig, werden jedoch preiswerter verkauft.

Im Kaufratgeber unter https://www.kameravergleich.net wurden einige der beliebtesten Modelle von bekannten Marken wie Canon, Sony, Nikon und Kodak arrangiert. Darunter besonders handliche Digitalkameras, die sich aufgrund ihrer geringen Abmessungen hervorragend als Alternative zur Smartphone-Kamera eignen. Trotz eines Zweitgeräts profitieren Nutzer damit von wenig Gewicht, einem minimalen Platzbedarf und praktischer Bedienung.

Die Vor- und Nachteile von Smartphone- und Digitalkameras im Vergleich:

Smartphone

Vorteile: 

  • +kein zusätzliches Gerät
  • +kein zusätzlicher Platzbedarf
  • +einfacher und intuitiver zu bedienen dank großem Touch-Display
  • +gut bei Tageslichtaufnahmen

Nachteile:

  • -kein optisches Zoom
  • -bei mangelndem Licht leidet die Bildqualität
  • -weniger Einstellungsmöglichkeiten
  • -stark eingeschränktes Zubehör zur Fotografie

Digicam

Vorteile:

  • +bessere Bilder bei schlechtem/wenig Licht
  • +optisches Zoom
  • +mehr Einstellungsmöglichkeiten
  • +individueller Fokus
  • +kompakte Größe – passt in jede Tasche
  • +viele Wechseloptionen mit Objektiven
  • +hervorragende Zeitlupen-Aufnahmen
  • +detailreichere Bilder bei Gegenlicht

Nachteile:

  • -zusätzliches Gerät
  • -zusätzliche Anschaffungskoste

Unser Fazit zum Digicam und Smartphone Vergleich

Digitalkameras sind für Diejenigen vorteilhaft, die gern individuelle Einstellungen vornehmen möchten und sich auch bei schwierigen Lichtverhältnissen erstklassige Bilder wünschen. Wer hingegen sowieso möglichst wenig manuell anpassen möchte und größtenteils tagsüber fotografiert, ist mit einem Smartphone mit moderner Kamera gut beraten. Es kommt also maßgeblich auf die persönlichen Ansprüche an, ob ein Smartphone genügt oder sich die Investition in eine Digitalkamera lohnt.

Zubehörtipp:
Für die Makrofotografie mit Smartphone präsentiert der Handel Makro-Vorsatzobjektive, um mit den mobilen Kameras näher an das gewünschte Motiv heranzukönnen, ohne dass das Ergebnis unscharf wird. Ein Hersteller mit Sitz in Berlin präsentiert unter https://www.sirui.de/smartphonelenses ein spezielles 10fach Vorsatzobjektiv für Makroaufnahmen. Trotz Vorsatzlinse gilt jedoch, dass hochwertige Kompaktkameras mehr Details abbilden. Der Arbeitsbereich bleibt beim Smartphone eingeschränkt.


Werde jetzt Mobilfunk-Talk Online-Redakteur

Jetzt kommentieren (0)

Zur Diskussion im Forum:

Tipp: Nur für kurze Zeit - Callya Freikarte oder o2 Freikarte oder BASE SIM-Karte oder Telekom Freikarte kostenlos bestellen!

Kommentare zu Smartphone-Kamera vs. Digicam – die Vor- und Nachteile im Überblick

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Profilbilder bei Gravatar
Startseite | Datenschutz | Impressum