Im Internet wurde jetzt eine Patenantrag von Apple veröffentlicht, wonach der Konzern in der Vergangenheit an alternativen Akku-Technologien geforscht hat. Solch ein innovativer Akku könnte womöglich schon im iPhone 5 zum Einsatz kommen.
Längere Akkulaufzeit
Wie der US-Amerikanische Blog AppleInsider berichet, wurde der Patenantrag, der am 22. August 2009 zum ersten Mal vorgelegt wurde, jetzt vom „U.S. Patent and Trademark Office“ bestätigt. Konkret patentiert wurde die neuartige „constant-currant-constant-voltage (CC-CV)-Technologie.
Dabei handelt es sich um eine offenbar besondere Aufladetechnik, mit der eben beispielsweise Handy-Akkus aufgeladen werden können. Der Vorteil der Technologie soll vor allem darin liegen, dass sich Batterien mit der CC-CV-Technik effizienter bauen lassen, wodurch auch die Akkulaufzeit verbessert werden kann.
Weniger empfindliche Akkus

Bekommt das nächste iPhone einen besseren Akku?
Auch sollen Akku mit der Apple-Entwicklung deutlich langlebiger als herkömmliche Akkus sein. Darüber hinaus sollen sie auch gegen besondere geringere bzw. höhere Temperaturen weniger empfindlich sein. Die Größe einer Battiere soll sich laut Apple Insider durch die CC-CV-Technik nicht verändern.
Schon vor wenigen Tagen machte das Gerücht die Runde, dass Apple iPhone 5 wird weitere Hardware-Tasten einsparen und möglicherweise nur noch den Power-Knopf behalten. Auch diese Spekulation fußte auf der Tatsache, dass bekannt wurde, dass das Unternehmen sich eine Technik patentieren lies, durch die beispielsweise die Lautstärke über ein Sensorfeld im Rahmen des Smartphones geregelt werden könnte. Mehr dazu lesen Sie hier.
Leander Huhn
Kommentare zu iPhone 5: Neue Akku-Technologie patentiert