Mittwoch, den 22.02.12 13:30

aus der Kategorie: Hardware, Sonstige Testberichte

BestCool Geoblock: Bluetooth-Lautsprecher im Test (1)

Smartphones, Tablets oder auch Netbooks – alle samt bieten die neusten Features, sind ohne entsprechende Gadgets aber teilweise nur halbherzige Versuche, die Funktionen der Großen zu imitieren. Ein Tablet ohne herkömmliche Bluetooth-Tastatur ist beispielsweise kein wirklicher Laptop-Ersatz. Gleiches gilt auch für Smartphones. Auch die Lautsprecher sind dank immer dünneren Geräten nicht sonderlich leistungsstark. BestCool hat hier mit dem Geoblock angesetzt und einen Bluetooth-Lautsprecher auf den Markt gebracht, der es in sich hat.

Hochwertiges „Outfit“

Mit dem Geoblock hat BestCool ein Gadget auf den Markt gebracht, welches ergänzend zu einem Smartphone oder Tablet verwand werden kann, solange die entsprechenden Geräte eine Bluetooth-Schnittstelle oder einen 3,5 Millimter-Klinkenstecker besitzen.

Das Design des Geoblocks wirkt in jedem Fall solide. Die beiden 3 Watt Lautsprecher sind durch ein Metall-Gitter geschützt, welches die Seiten des Pyramiden-förmigen Geoblocks einfasst. An der Unterseite befindet sich der Tieftoner, der entsprechende Bässe bringen soll.

Die Oberseite der „Mini-Pyramide“ ist mit Glas verkleidet und gleichzeitig eine Art Touchscreen. Auf ihr befinden sich sechs virtuelle Tasten, die zur Steuerung des Lautsprechers dienen. Auf der Rückseite finden sich ein 3,5 Millimeter-Klinkenstecker und der microUSB-Port zum Aufladen des internen Akkus.

Insgesamt wirkt der Geoblock von BestCool wie ein handliches, aber solides Gadget, welches bestens für unterwegs gerüstet ist. Probleme in Punkto Design sehen wir nur bei der Glasoberfläche, auf der sich unter Umständen schnell kleine Kratzer finden dürften.

Bluetooth-Verbindung klappt hervorragend

Das „Pairen“ mit einem Gerät klappte in unserem Test bestens. Ob Smartphone oder Tablet, nach weniger als drei Sekunden war die Bluetooth-Verbindung hergestellt und die Musik konnte über den Geoblock wiedergegeben werden.

Um eine erneute Verbindung aufbauen zu können muss die „BestCool“-Taste gedrückt gehalten werden, bis der durchsichtige Rahmen zwischen Glasoberfläche und Metallgitter an der Seite rot-blau blinkt. Über das jeweilige Device kann dann der Bluetooth-Lautsprecher angewählt werden.

Jedes Gerät kann dann entweder über das eigene Menü oder die Touch-Tasten auf der Oberseite des Geoblocks bedient werden – eine hervorragende Eigenschaft, wie auch die ganze Bedienung und Handhabung der Bluetooth-Funktionen des Gadgets. In diesem Punkt verdient sich der Geoblock von BestCool die volle Punktzahl.

Telefonieren? Kein Problem!

Gleichzeitig kann der Geoblock aber auch als Bluetooth-Freisprecheinrichtung genutzt werden. Ist das Smartphone oder ein entsprechend Telefon-fähiges Tablet mit dem Geoblock verbunden, können Gespräche auch über das Gadget angenommen und geführt werden. Das Mikrofon befindet sich in diesem Fall auf der Oberseite des Gerätes.

Die Klangqualität ist erstaunlich gut und auch der virtuelle Gegenüber versteht den Sprecher bestens, selbst wenn der nicht direkt über den Geoblock hängt.

Im zweiten Teil unseres Testberichts (zu Teil 2)  zum Geoblock von BestCool gehen wir unter anderem auf die Klangqualität ein und erläutern die sonstigen Vorzüge des Gadgets. Außerdem ziehen wir natürlich ein entsprechendes Fazit.


Jannis Prieschenk

Werde jetzt Mobilfunk-Talk Online-Redakteur

Jetzt kommentieren (1)

Zur Diskussion im Forum:

Tipp: Nur für kurze Zeit - Callya Freikarte oder o2 Freikarte oder BASE SIM-Karte oder Telekom Freikarte kostenlos bestellen!

1 Kommentar zu BestCool Geoblock: Bluetooth-Lautsprecher im Test (1)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Profilbilder bei Gravatar
Startseite | Datenschutz | Impressum