Der Geoblock von BestCool ist ein Bluetooth-Lautsprecher, der als ergänzendes Gadget zu einem Smartphone oder Tablet genutzt werden kann. Braucht man diesen Stereo-Lautsprecher jedoch wirklich und kann er das halten, was er verspricht? In unserem ersten Teil des Testberichts (zu Teil 1) sind wir unter anderem auf die äußeren Merkmale, den Bluetooth-Empfang und die Freisprechfunktion eingegangen. Hier konnte der Geoblock von BestCool überzeugen. Doch wie schlägt sich das Gadget im Vergleich mit anderen Lautsprechern und wie ist die Klangqualität?
Guter Bass – Klare Höhen
Eigentlich verrät die Überschrift hier schon Alles, was für den Endkunden von Bedeutung ist. Bei entsprechenden Musikstücken schafft der Geoblock von BestCool eine maximale Lautstärke von knappen 100 Dezibel, was recht stattlich ist, vor allem bei der geringen Größe.
Bemerkenswert fanden wir unserem Test aber vor allem die Klarheit der Höhen, auch bei extremer Lautstärke. Der Sound war kristall-klar und für das normal-geschulte Ohr waren keine Verzerrungen auszumachen. Das Selbe gilt für die Bässe. Hier hüpfte der Geoblock sogar ein wenig, konnte aber mit satten Tiefen überzeugen. Insgesamt können wir hier also nur „beste Arbeit“ bescheinigen.
3,5 mm Klinke – Besser als jede Laptop-Box
Per Bluetooth lässt sich der Geoblock unter anderem auch mit dem Laptop oder Home-PC verbinden. Ältere Geräte müssen hier dann via 3,5 Millimeter-Klinkenstecker angeschlossen werden. Auch hier zeigte sich, bei Filmen oder anderen Videos kann der Geoblock nicht nur mit dem PC- oder Laptop-Boxen mithalten, sondern übertrumpft in unserem Test bei all unseren Geräten sogar die eingebauten Lautsprecher in Klangqualität, Lautstärke und Klarheit des Sounds.
Akkulaufzeit: 8 Stunden
Der Hersteller BestCool verspricht auf der Verpackung eine maximale Akku-Laufzeit von bis zu 10 Stunden. Wir konnten in unserem Test den Geoblock immerhin volle 8 Stunden laufen lassen. Allerdings war die Lautstärke dabei auch etwas höher als „das Mittelmaß“. Insgesamt reicht die 1200mAh große Stromzelle im Inneren also vollkommen aus, besonders im direkten Vergleich mit anderen Bluetooth-Lautsprechern kann der Geoblock punkten.
Sollte das Gadget via 3,5 Millimeter-Klinkenstecker mit dem Smartphone, Tablet oder ähnlichen Geräten verbunden sein, so dürfte der Akku unter Umständen sogar noch etwas länger durchhalten.
Fazit: BestCool zeigt’s der Konkurrenz
Momentan kostet der Geoblock von BestCool im Internet zwischen 60 und 70 Euro, was wir für einen vollkommen angemessenen Preis halten. Hier hat’s der Hersteller der Konkurrenz in jedem Fall schwer gemacht mitzuhalten, denn der Geoblock lässt eigentlich keine Wünsche offen, überzeugt mit guter Akkulaufzeit, einfachem Handling und satten Bässen sowie klaren Höhen. Insgesamt ein robustes, aber trotzdem stylisches Gadget, was beim nächsten Strandurlaub, dem gemütlichen Barbecue am Badesee oder beim Camping nicht fehlen sollte.
Wir empfehlen den Geoblock von BestCool vorbehaltlos weiter.
Jannis Prieschenk
Kommentare zu BestCool Geoblock: Bluetooth-Lautsprecher Testbericht (2)