Der Markt für Handy-Gadgets ist mittlerweile riesig. Es tummeln sich zahllose Hersteller mit den unterschiedlichsten Geräten. Einen immer größeren Stellenwert nehmen aber externe Boxen ein, die dann gerade im Sommer mit an den Baggersee genommen werden können und die schlechten Handylautsprecher ersetzen. Im heutigen Testbericht befassen wir uns mit dem Bluetooth-Lautsprecher „Cida“, der von Fontastic by D-Parts stammt.
Klein, aber fein
Die Abmessungen des Cida-Lautsprechers sprechen definitiv für das Gerät. Mit gerade einmal 75 mal 58,5 Millimetern ist das Gerät kleiner und handlicher als die meisten Smartphones. Insgesamt ist der ganze Lautsprecher in einem schwarzen Kunststoff-Gehäuse untergebracht. Auf der Oberseite zeigt sich dann das Highlight der tragbaren Box. Hinter einem angedeuteten Gitter befindet sich der glänzend blaue „Bass“, der in jedem Fall ein Hingucker ist. An den drei Seiten sind jeweils der Mini-USB-Anschluss zum Laden, der Ein-/Aus-Schalter sowie der Telefon-Button, mit dem eingehende Geräte angenommen werden können, angebracht.
Insgesamt überzeugt der Cida-Bluetooth-Lautsprecher in Punkto Design aber eher mit Funktionalität. Schlanke Abmessungen und ein integrierter 400 mAh Li-Polymer Akku machen das kleine Gadget zu einem perfekten Begleiter für unterwegs.
Bluetooth-Verbindung mit Schwächen
Da es nur eine effektiv-nutzbare Taste am Cida-Lautsprecher gibt wird auch ohne Anleitung schnell klar, wie das Gerät mit dem Handy, dem Laptop oder dem Tablet via Bluetooth verbunden wird. Durch 8 Sekunden langes Drücken des Telefon-Buttons wird der Lautsprecher in den Such-Modus versetzt und kann von anderen Geräten gefunden werden.
Allerdings zeigten sich ab diesem Zeitpunkt signifikante Schwächen: Das Galaxy Nexus beipielsweise startete immer nach dem erfolgreichen Verbinden neu. Warum können wir uns beim besten Willen nicht erklären. Mit anderen Geräten trat diese Schwäche in unserem Test zwar nicht auf, wir übernehmen aber keine Haftung dafür, dass auch andere Geräte Probleme mit der Verbindung haben könnten.
Nach dem ReStart funktionierte die Verbindung dann zwar einwandfrei, ersteres zieht unser Testurteil in dieser Kategorie aber deutlich nach unten.

Der Fontastic Bluetooth-Lautsprecher "Cida" im Test
Freisprechfunktion hält, was sie verspricht
Der Cida-Lautsprecher bringt auch ein integriertes Mikrofon mit und kann daher auch als Bluetooth-Lautsprecher für Telefonate genutzt werden. Die Verbindung klappt hier ziemlich gut. Der Angerufene empfindet die Qualität des Gesprächs als Gut und auch der Anrufer kann sein virtuellen Gegenüber bestens verstehen.
Insgesamt lässt sich hier also resümieren, dass der Cida-Bluetooth-Lautsprecher auch eine gute Freisprechfunktion mitbringt, die das Gadget durchaus hochwertiger macht, als so manch andere Bluetooth-Box.
Im morgigen, zweiten Teil unseres Testberichts zum Cida Bluetooth-Lautsprecher mit Freisprechfunktion von D-Parts gehen wir unter anderem darauf ein, was wir an dem Gerät vermissen. Darüber hinaus werden wir die Klangqualität von wiedergegebener Musik einordnen und ein entsprechendes Fazit ziehen.
Jannis Prieschenk
Kommentare zu Testbericht: Bluetooth-Lautsprecher „Cida“ mit Freisprechfunktion (Teil 1)