Samsung Tab S2 SM-T819 Installation fordert Google-Konto

  • Hallo zusammen,



    beim Ausmisten habe ich ein altes Samsung Galaxy Tab S2 (SM-T819) aus dem Jahr 2016 gefunden. Ich wollte es meinen Neffen zum Spielen geben und habe es – wie im Internet beschrieben – über die Tastenkombination Power + Lauter + Home auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.



    Nun fordert das Tablet jedoch das ursprüngliche Google-Konto, mit dem es damals eingerichtet wurde. Da es jahrelang im Schrank lag und ich inzwischen neue Google-Konten verwende, weiß ich nicht mehr, welches Konto und Passwort das Gerät von mir verlangt. Ich habe bereits alle mir bekannten Kombinationen ausprobiert – leider ohne Erfolg.



    Ist das Tablet jetzt ein Fall für die Tonne, oder gibt es noch eine Möglichkeit, es zu retten?



    Vielen Dank für eure Hilfe!

  • Gab es denn keine weitere Kontaktadresse, die damals beim Einrichten des Tablets verwendet wurde?


    Das was da jetzt aktiv ist, nennt sich Android Device Protection. Man kommt nur über die Google Kontowiederstellung zugriff auf das Gerät.


    Zitat:


    Oft behält man sein Handy mehrere Jahre. In dieser Zeit gerät der – anfangs vielleicht in Hast angelegte – Google-Account in Vergessenheit. Nun soll das Handy neu aufgesetzt werden. Greift dabei die Android Device Protection, lässt sich das auf die Werkseinstellungen zurückgesetzte Handy nicht mehr entsperren.


    Googles Diebstahlschutz ist engmaschig und will immer auf Nummer sicher gehen. Umgehen lässt sich die Geräte-Sperre also nicht. Für den Normalnutzer bleibt nur noch der Weg über die unbequeme Konto-Wiederherstellung, die Google anbietet. Durch ein Geflecht von Fragen verifiziert das System, dass vor dem Smartphone der rechtmäßige Konto-Eigentümer sitzt. Ist eine Handynummer hinterlegt, ist das Ganze einfacher. Vorausgesetzt, man hat Zugriff auf ein Handy, das nicht das zwischenzeitlich gesperrte Gerät ist. Alternativ lässt sich auch eine zuvor hinterlegte E-Mail-Adresse zum Entsperren nutzen.


    Wenn alle Stricke reißen, fordert Google die Nutzer auf, eine E-Mail-Adresse anzugeben, unter der man erreichbar ist. In der Zwischenzeit will das Unternehmen die Anfrage prüfen. Ohne die genannten Angaben dürfte es allerdings schwer werden, das Konto zu entsperren. Und selbst im besten Fall kann Google eine Verzögerung von mehreren Stunden bis zu mehreren Tagen einbauen.

    Zweite E-Mail als Absicherung


    Eine letzte Möglichkeit, sich frühzeitig abzusichern, existiert allerdings dennoch. So können sich Nutzer mit einer alternativen E-Mail-Adresse – also einem zweiten Google-Konto – anmelden. Für Android macht es nämlich keinen Unterschied, welches der zuvor auf dem Gerät hinterlegten Konten zum Freigeben des Smartphones genutzt wird. Sollte man sein Passwort respektive die verknüpfte E-Mail-Adresse vergessen haben, kann man sich somit des zweiten oder gar dritten Kontos bedienen und den Geräteschutz aufheben.


    Achtung: Hat man das Passwort seines Google-Kontos wiederhergestellt respektive zurückgesetzt, sollte beachtet werden, dass nun ein weiterer Sicherheitsmechanismus von Google greift. Nach erfolgreicher Änderung des Passworts – zum Beispiel durch die Account-Wiederherstellung und -Verifizierung – ist der Handy-Werksreset mit diesem Google-Konto erst einmal 72 Stunden lang gesperrt und kann nicht gestartet werden.

  • Ich hab alle Adresse ausprobiert die ich noch notiert habe, anscheinend hatte ich damals eine eigene Adresse für das Tablet angelegt und so wie ich mich kenne war diese so einfallsreich das ich nie wieder draufkommen werde. :-(

    Im Internet hab gelesen das man das Betriebssystem auch komplett neu installieren kann dann sollte die sperre auch weg sein. Hat einer damit Erfahrung gemacht?

  • Schau doch mal in den Playstore, welche Mailadresse da ist.

    -> Unbeugsam ✔ und Unbequem ✔-> Egal ob im Job oder sonstwo.

    -> Ich bin ich und das ist gut so.

    -> I report spam profiles. So stop your spam links immediately.

    -> Ich melde Spam-Profile. Unterlassen Sie also sofort Ihre Spam-Links.

  • ich habe es selber getestet.

    Vorgang abbrechen und dann im Store schauen.

    Ebenso könnte es in der Mail-App sein, wenn man diese verwendet hat.

    -> Unbeugsam ✔ und Unbequem ✔-> Egal ob im Job oder sonstwo.

    -> Ich bin ich und das ist gut so.

    -> I report spam profiles. So stop your spam links immediately.

    -> Ich melde Spam-Profile. Unterlassen Sie also sofort Ihre Spam-Links.

  • Wenn man ein Tablet oder Handy Komplett eingerichtet über Jahre im Schrank liegen lässt, wird es irgendwann automatisch vom Google Account abgemeldet. Startet man es, verlangt es die Zugangsdaten die damals verwendet wurden. Kennt man die nicht, hat man keinen Zugriff mehr auf das Gerät- Auch ein Zurücksetzen hilft da nicht.


    Er kann auch in keinem Store mehr schauen, weil man da keinen Zugriff mehr drauf hat. Es gibt auch keinen Vorgang den man abbrechen könnte, weil das Tablet bereits zurückgesetzt wurde nehme ich an.


    Bin mir auch Unsicher ob es Möglich ist bei aktiviertem Diebstahlschutz einfach so die originale Firmware aufzuspielen.

  • Das Tablet hat zu lange im Schrank gelegen und hätte benutzt weren sollen. Nun ist es veraltet und bekommt kein offizielles und aktuelles Android inklusive Sicherheitsupdates mehr.


    Da hilft nur das aufspielen einer Custom Rom. Das ist aber nicht ganz ohne und man muss ein gewisses Grundwissen haben.

  • Ohne Gewähr und auf eigenes Risiko:

    Zitat


    Galaxy Tab S2 9.7 LTE (2016) SM-T819 gts210velte

    https://www.androidfilehost.com/?fid=10620683726822076636

    Gefunden: https://community.e.foundation…m-719-sm-t819-eos-q/51746

    -> Unbeugsam ✔ und Unbequem ✔-> Egal ob im Job oder sonstwo.

    -> Ich bin ich und das ist gut so.

    -> I report spam profiles. So stop your spam links immediately.

    -> Ich melde Spam-Profile. Unterlassen Sie also sofort Ihre Spam-Links.

  • Man muss dabei beachten das auch Custom Roms nicht unendlich mit Updates versorgt werden und unoffizile Versionen Fehler enthalten können. Außerdem muss um so ein System aufzuspielen, der Bootloader entsperrt und ein alternatives Recovery wie z.b. TWRP aufgespielt werden.


    Man sollte sich ausgiebig mit dem Thema beschäftigen, bevor man sowas angeht.

  • So,hab alles versucht wie in mehrere Foren beschrieben komme aber trotzdem nicht weiter, sobald ich versuche mit dem TWRP mit Odin auf das Tablet zu laden bekomme ich sowohl am PC als auch am Tablet eine Fehlermeldung, siehe Bilder. Was mache ich falsch?


  • Mit Odin spielt man das originale Samsung System auf. TWRP wird dazu nicht gebraucht, das installiert man wenn man ein alternatives System installieren will.

    Wenn ich das Original OS mit Odin installiere dann wird zwar das Gerät zurückgesetzt aber beim hochfahren kommt trotzdem der Hinweis "Es wurde ein nicht autorisierter Versuch unternommen..." bin also wieder am Anfang und das zurückflashen vom Original OS hat leider nicht geholfen.Wie kriege ich jetzt ein alternatives OS drauf?

    • :)
    • :(
    • ;)
    • :P
    • ^^
    • :D
    • ;(
    • X(
    • :*
    • :|
    • 8o
    • =O
    • <X
    • ||
    • :/
    • :S
    • X/
    • 8)
    • ?(
    • :huh:
    • :rolleyes:
    • :love:
    • 8|
    • :cursing:
    • :thumbdown:
    • :thumbup:
    • :sleeping:
    • :whistling:
    • :evil:
    • :saint:
    • <3
    • :!:
    • :?:
    Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
    Maximale Dateigröße: 1 MB
    Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!