Am 4. März hatte Telefonica-Chef Thorsten Dirks offiziell den Startschuss für nationales Roaming im E-Plus und o2-Netz angekündigt. Für Verwirrung sorgte eine Twitter-Mitteilung von o2, die Reseller wie Drillisch vom nationalen Roaming zunächst ausschloss. Drillisch und 1&1 sorgten jedoch selbst für Klarheit und haben inzwischen die Nutzung des nationalen Roamings offiziell für ihre Marken bestätigt.
Verwirrung um nationales Roaming bei Twitter
Eine Meldung im offiziellen o2 Twitter-Account sorgte längere Zeit für Verwirrung. Laut einer Aussage eines Mitarbeiters, sei das nationale Roaming o2-de+ und BASE DE+ bei Resellern von E-Plus und o2 ausgeschlossen. Demnach würde ab dem 15. April Kunden von Drillisch-Marken und 1&1 kein nationales Roaming zur Verfügung stehen.
Das Entsetzten war zunächst groß und erst nach mehrfacher Korrespondenz zog o2 seine Aussage zurück. Hintergrund der Verwechslung: Während sich bei Kunden von o2, E-Plus und deren Marken die Netzkennung auf o2-de+, E-Plus+ oder BASE DE+ ändert, ist dies bei Kunden von Resellern nicht der Fall. Dennoch erfolgt im Hintergrund ein automatischer Wechsel.
Drillisch und 1&1 bestätigen nationales Roaming
Um die gestreuten Unklarheiten zu beseitigen, haben Drillisch und 1&1 inzwischen reagiert und per Pressemitteilung eine Teilnahme am nationalen Roaming offiziell bestätigt. So nehmen Kunden der Drillisch-Marken yourfone, DeutschlandSIM, Simply, maXXim, helloMobil, smartmobil und winSIM automatisch am nationalen Roaming zwischen o2 und E-Plus teil. In Gegenden in denen nur GSM von E-Plus verfügbar ist, bucht sich das Gerät zukünftig – falls vorhanden – in das 3G Netz von o2 ein (und umgekehrt).
Vom Zusammenschluss der Netze von o2 und E-Plus profitieren somit auch alle MVNO Kunden von Drillisch. „Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Das Beste aus zwei Netzen wird zum Besten für alle unsere Kunden“, erklärt Vlasios Choulidis Vertriebsvorstand der DRILLISCH AG.
Thomas Scheckenbach
Kommentare zu Nationales o2/e+ Roaming auch für 1&1 und Drillisch-Kunden