Chip Netztest 2013: Welcher Anbieter hat das beste Handynetz?
Auch in diesem Jahr testete die Computerfachzeitschrift Chip die Netze der Mobilfunkanbieter Telekom, Vodafone, E-Plus und o2. Der Chip Netztest zählt neben dem Connect Netztest zum wichtigsten und härtesten Netztest in Deutschland. Vorjahressieger Telekom konnte auch in diesem Jahr ihren Sieg vor den Mitbewerbern verteidigen, aber es gibt einen starken Aufsteiger. Doch wie schnitten die einzelnen Anbieter bei Telefonie und mobilen Surfen per UMTS/LTE ab? Erfahren Sie diese Informationen im folgenden Artikel.
Chip Netztest per Zug und Auto
Gleich zweimal waren die Chip Messtechniker per Zug und zu Fuß mit Testrucksäcken unterwegs, ein zweites Messteam tourte mit einem Messfahrzeug durch Deutschland. Einmal wurden die Netzet aus Sicht eines Normalnutzers im GSM/UMTS-Modus getestet und ein zweites Mal aus der Sicht eines LTE-Nutzers.
Test auf dem Land und der Stadt
Ziel der Rucksacktester waren zwölf Großstädte, die sie per ICE oder dem Regionalzug erreichten. In den Städten nutzten die Tester S-Bahn, U-Bahn, Busse und besuchten zu Fuß öffentliche Gebäude. Die Messfahrzeuge tourten ebenfalls zweimal auf Landstraßen und Autobahnen durch Deutschland. Die Testautos fuhren hierbei durch dünn besiedeltes Gebiet und großstädtische Regionen. Insgesamt legten die Tester 8.4000 Kilometer per Auto und 6.000 Kilometer per Zug zurück. Dabei wurden 100.000 Daten-Transaktionen erfasst und 22.000 Anrufe getätigt.
LTE fließt erstmals in Ergebnis ein
Das mobile Internet wird für Mobilfunkkunden immer wichtiger, daher testete Chip erstmals auch die 4G-Netze der Anbieter Telekom, Vodafone und o2. Da aktuell weit unter 10 Prozent der Mobilfunkkunden überhaupt ein LTE-fähiges Endgerät nutzen, floss die neue Mobilfunktechnik lediglich mit 10 Prozent in das Gesamtergebnis ein. Da E-Plus seinen Kunden bisher keine LTE-Produkte bietet, hatte der Düsseldorfer Netzbetreiber hier einen kleinen Nachteil.
Platz 1: Telekom Sieger bei Telefonie und Daten
Die Deutsche Telekom war erneut klarer Sieger des Chip Netztests. Sowohl bei der Telefonie als auch beim mobilen Internet über UMTS und LTE erzielte der Bonner Mobilfunkkonzern Spitzenwerte. In der Gesamtwertung erreichte die Telekom mit 81,3 Punkten die Note 2,08 und konnte sich gegenüber dem Vorjahr (2,15), trotz gestiegener Anforderungen nochmals verbessern.
Kaum Verbindungsfehler und gute Sprachqualität
Im Test lag die Quote der Verbindungsfehler bei der Telefonie im Telekom-Netz fast immer unter einem Prozent. Auch bei der Sprachqualität kann die Telekom überzeugen, in großstädtischen Regionen lag der Wert von schlechten Sprachverbindungen bei nur 1,5 Prozent, in der Innenstadt und im restlichen Deutschland lag der Wert mit 2,5 Prozent etwas höher, ist aber nach wie vor akzeptabel. Bei Geräten die im LTE-Netz eingebucht sind verzögert sich der Rufumbau um etwa eine knappe Sekunde, bei der LTE-Einführung waren es noch lange 4 oder mehr Sekunden. Bei der Telefonie liegt die Telekom mit 81,7 Punkten als einziger Anbieter über der 80-Punkte-Marke und erreicht die Note 2,1.
Telekom auch Testsieger beim mobilen Internet
Beim Test des mobilen Internets erreichte die Telekom mit 76,6 Mbit/s und 30,3 Mbit/s die höchsten Download- und Uploadraten. In der Liste der schnellsten Downloads blegegt die Telekom 43 weitere Plätze bis der erste Mitbewerber mit einer Datenrate von 33,3 Mbit/s folgt. In Innenstädten lag die durschnittliche LTE-Bandbreite bei 16 Mbit/s und ohne LTE bei 7,8 Mbit/s. Die Telekom erzielt beim mobilen Internet die Note 2,1 mit 81 Punkten.
Bild: Chip.de
Platz 2: Vodafone deutlich hinter der Telekom
Obwohl sich auch Vodafone mit der Gesamtnote 2,5 im Vergleich zum Vorjahr (Note 2,7) verbessern konnte, lag der Mitbewerber auch in diesem Jahr mit 75,6 Punkten deutlich hinter der Telekom. Die im letzten Jahr beanstandeten Probleme der Telefonie konnte der Netzbetreiber beheben. Trotz der Vorreiter-Rolle bei LTE muss sich Vodafone auch hier der Telekom geschlagen geben.
Sprachqualität besser als 2012
Im vergangenen Jahr rangierte Vodafone bei der Telefonie mit 64,7 Punkten und der Note 3,2 noch auf dem letzten Platz. In diesem Jahr macht Vodafone mit 77,5 Punkten und einer Note von 2,3 einen Sprung auf Platz 2. Dies ist auf die deutlich gesunkenen Verbindungsfehler und abgebrochenen Gespräche zurückzuführen.
Vodafone: Zweiter Platz für mobiles Internet
Auch beim mobilen Internet reicht es für den Düsselorfer Mobilfunkanbieter „nur“ für Platz zwei. Hier ist der Abstand zu den Mitbewerbern o2 und E-Plus aber deutlich größer als im Voice-Test. In den Innenstädten erreicht Vodafone bei 94,5 Prozent aller Downloads wenigstens ein Mbit/s. Im restlichen Deutschland und großstädtischen Regionen erreicht Vodafone zu 80 bzw. 90 Prozent mindestens 1 Mbit/s. In der Kategorie mobiles Internet erreicht Vodafone eine Punktzahl von 74,3.
Bild: Chip.de
Platz 3: o2 muss sich dritten Platz mit E-Plus teilen
Im Vergleich zum Vorjahr konnte sich der Münchner Netzbetreiber um 7 Punkte auf 69,1 Punkte verbessern und erreicht die Endnote 2,9. Allerdings konnte Mitbewerber E-Plus einen größeren Schritt machen und so muss sich o2 den dritten Platz mit E-Plus teilen. Im Vergleich zu Vodafone und der Telekom weist das LTE-Netz große Lücken auf.
Telefonie in Städten stark
Bei der Telefonie rangiert o2 mit 77,2 Punkten nur knapp hinter Vodafone mit 77,5 Punkten. Innerhalb von Städten hatte o2 im 3G- und LTE-Netz die wenigsten Verbindungsfehler. In Großstädtischen Regionen liegt der Anteil von fehlerhaften Verbindungen allerdings bei 2,4 Prozent. Außerhalb der Stadt verlängert sich die Zeit eines Rufaufbaus um etwa 2 Sekunden.
Downloadraten geringer als bei E-Plus
Innerhalb von Städten ist das o2-Datennetz gut ausgebaut, hier erreicht der Anbieter immerhin 75,7 Punkte. Im Übrigen Testgebiet sackte der Wert in großstädtischen Regionen und auf dem Land auf 60 Punkte ab.Insgesamt lagen die durschnittlichen Datenraten bei o2 am niedrigsten. Außerhalb von Großstädten kamen nur 84 Prozent der Uploads im Web an. Daher erhält o2 für das mobile Internet 63,6 Punkte und liegt in der Kategorie nur hauchdünn vor E-Plus.
Bild: Chip.de
Platz 3: E-Plus „Aufsteiger des Jahres“
Den größten Schritt im diesjährigen Netztest machte der Netzbetreiber E-Plus, dieser darf sich zurecht „Aufsteiger des Jahres“ nennen. Mit 68,6 Punkten legte E-Plus knapp 15 Punkte im Vergleich zum Vorjahr (53,8 Punkte) zu und verbessert sich um eine Schulnote auf 2,9. Die größte Netzoffensive der Unternehmensgeschichte macht sich langsam bezahlt, denn im Test liegt der Anbieter bereits gleichauf mit o2.
Telefonie: E-Plus Letzter aber gut
Mit 76,7 Punkten liegt E-Plus bei der Telefonie weiterhin hinter der Telekom, Vodafone und o2. Der Abstand zu den beiden letztgenannten liegt aber bei weniger als einem Punkt. In den Innenstdäten ist die Zahl der Verbindungsabbrüche mit 3,8 Prozent recht hoch. Ansonsten lässt sich im E-Plus Netz mittlerweile auch in dünn besiedelten Gegenden gut telefonieren.
Mobiles Internet deutlich verbessert
Eine deutliche Verbesserung konnte E-Plus vor allem beim mobilen Internet erzielen. So erhielt E-Plus im vergangenen Jahr noch die Note 4,7 und schafft auch ohne LTE in diesem Jahr eine 3,3. Im 2G- und 3G-Netz waren die Datenraten im Schnitt immer besser als beim Mitbewerber o2. Außerhalb großstädtischer Regionen ist E-Plus mit durchschnittlich 4,3 Mbit/s sogar doppelt so schnell als o2. Beim mobilen Internet erzielt E-Plus auch ohne LTE 63,2 Punkte. Gegenüber den Mitbewerbern wirkt sich vor allem die geringere Upload-Bandbreite durch das fehlende LTE-Netz nachteilig aus.
Fazit: Deutsche Netze in Bestform
Der Chip Netztest lässt keinen Zweifel – die deutschen Mobilfunkanbieter haben im vergangenen Jahr kräftig in den Netzausbau investiert und befinden sich derzeit in Bestform. Alle Anbieter bieten mittlerweile eine gute Sprachqualität und verzeichnen kaum Verbindungsabbrüche. Dies kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass in vielen Regionen immer noch kein LTE oder schnelle UMTS-Netze zur Verfügung stehen. Um den steigenden Datenhunger der Kunden zu stillen, dürfen die Netzbetreiber beim Netzausbau keine Pause einlegen. Durch die Aufrüstung von UMTS-Basisstationen mit Dual Cell möchten die kleineren Mobilfunkanbieter E-Plus und o2 ihren Kunden höhere durchschnittliche Bandbreiten auch ohne LTE bieten.
Weitere Informationen zum Chip Netztest 2013 erhalten Leser unter diesem Link.
Unsere Website nutzt Cookies. Mit der Nutzung dieser Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Einverstanden!Weitere Infos
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Pingback: Callmobile oder Klarmobil - Vergleich - Erfahrungen - Empfehlung