Telekom baut VDSL- und LTE-Netz der Zukunft mit bis zu 150 Mbit/s
Obwohl die Telekom den Chip Netztest 2013 erneut mit großem Vorsprung für sich entscheiden konnte, ruht sich der Bonner Telekommunikationskonzern nicht auf seinen Lorbeeren aus. Bereits einen Tag nach dem Sieg, kündigt die Telekom umfassende Investitionen in das Netz der Zukunft an. Neben Mobilfunkkunden sollen durch den Ausbau des Glasfasernetzes auch mehr Haushalte in den Genuss des Hochleistungsnetzes kommen.
Ausbau des LTE-Netzes auf 150 Mbit/s
LTE-Kunden der Telekom können sich in Ballungszentren zukünftig noch über höhere Bandbreiten freuen. In Städten, in denen bereits 100 Mbit/s möglich sind, werden die LTE-Basisstadtionen nach und nach mit der neusten Funktechnologie LTE Cat4 aufgerüstet, welche Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s ermöglicht. Aktuell ist LTE in über 100 deutschen Städten verfügbar, bis zum Jahresende soll die Zahl auf knapp 200 steigen.
Mobile Data XL-Tarif wird aufgewertet
Bisher unterstützt der Mobile Data XL-Tarif für Surfstick, Tablet und Notebooks LTE-Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s. Bereits zur IFA wird der Tarif auf bis zu 150 Mbit/s aufgewertet. Weitere Tarife sollen später folgen.
24 Millionen Haushalte mit bis zu 100 Mbit/s
Nachdem das VDSL Vectoring durch die Bundesnetzagentur endgültig genehmigt wurde, will die Telekom ihre Glasfaser-Infrastruktur massiv ausweiten. Bis heute sind bereits etwa 12 Millionen Haushalte an das Telekom Glasfasernetz angeschlossen, bis zum Jahresende werden weitere 800.000 Haushalte hinzu kommen.
Nach eigenen Angaben will die Telekom bis zum Jahr 2016 etwa 24 Millionen Haushalte mit Glasfaser versorgen. Um dieses Ergebnis zu erreichen müssen allein bis 2014 etwa 10.000 Kilometer Glasfaserkabel und 17.600 graue Kästen (Multifunktionsgehäuse) aufgestellt bzw. verlegt werden.
Diese 44 Städte erhalten noch 2013 VDSL
Noch in diesem Jahr werden folgende 44 neue Städte an das schnelle Glasfasernetz angeschlossen: Aalen, Aichach, Albstadt-Ebingen, Aschaffenburg, Bad Nenndorf, Bad Salzschlirf, Baden-Baden, Beilstein Württ, Bühl Baden, Emmerich am Rhein, Fulda, Kiel, Kleinmachnow, Kleve Niederrhein, Limburg a. d. Lahn, Löhne, Lübbecke, Miltenberg, Neuhof Kreis Fulda, Obernburg am Main, Gifhorn, Hann. Münden, Hennigsdorf, Herrenberg, Hilden, Hildesheim, Hofheim am Taunus, Offenburg, Prenzlau, Rastatt, Rendsburg, Roth (Mfr.), Siegburg, Starnberg, Torgau, Hofheim-Wallau, Ingolstadt Donau, Kalbach Rhön, Kevelaer, Tübingen, Velten, Waldenbuch, Zittau und Zweibrücken.
Hamburg wird zur „HotSpot-City“
Der weitere Ausbau des drahtlosen Funknetzes mit W-LAN HotSpots steht bei der Telekom ebenfalls auf der Agenda. Mit Hamburg wird die erste deutsche Stadt großflächig mit WLAN HotSpots erschlossen. Zunächst wird der Hafenbereich und die Bereiche um die Landungsbrücken, dem Fischmarkt und das Curise Terminal Altona mit der WLAN-Technologie ausgerüstet. Später folgt der Ausbau der Shopping-Center um die Mönckebergstrasse, Jungfernstieg, Gänsemarkt und Große Bleichen. In der letzten Ausbaustufe folgen St. Pauli und die Reeperbahn. An den bisher vorhanden 500 Hotspots in Hamburg, ist das Surfen im WLAN-Netz ab sofort in der ersten Stunde kostenlos.
Umstellung auf IP Festnetzanschlüsse
Weiterhin treibt die Telekom die flächendeckende Umstellung auf IP basierte Festnetzanschlüsse voran. Mit der IP-Infrastruktur verbessert sich der Netzkomfort in Form von Sprachqualität und einfache Verkabelung. Auch in anderen europäischen Ländern erfolgt eine IP-Umstellung, in Mazedonien soll die Umstellung bereits zum Jahresende abgeschlossen sein. Bis zu 2016 folgen mit der Slowakei, Kroatien und Montenegro sowie Ungarn weitere Länder.
Sehen Sie jetzt den Telekom Werbespot zum „Netz der Zukunft“:
Unsere Website nutzt Cookies. Mit der Nutzung dieser Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Einverstanden!Weitere Infos
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Kommentare zu Telekom baut VDSL- und LTE-Netz der Zukunft mit bis zu 150 Mbit/s