Nach dem offiziellen Start des nationalen Roamings zwischen o2 und E-Plus beklagen zahlreiche Nutzer die Notwendigkeit einer aktiven Roamingverbindung und stetig auftauchende Hinweise zum Auslandsroaming. Offenbar sind von den Problemen deutlich mehr Smartphones betroffen als bislang angenommen. Verursacher sei die Firmware, erklärt Telefónica.
Nationales Roaming zwischen o2 und E-Plus
Der Start des nationalen Roamings zwischen o2 und E-Plus gestaltet sich für Telefónica nicht ohne Probleme. Obwohl die Netzzusammenlegung ohne aktive Beteiligung der Nutzer von statten gehen soll, erhalten zahlreiche Kunden der beiden Marken eine Roaming-Warnung auf ihren Smartphones. An sich erfolgt die Aktivierung des nationalen Roamings über eine Freischaltung im Netz, die nach einem Neustart des Gerätes automatisch aktiv wird und ohne weitere Einstellungen auskommt. Wie zahlreiche Nutzer berichten, ist bei ihnen jedoch eine Verwendung des mobilen Internets ohne aktive Roaming-Freigabe im Mobiltelefon nicht möglich. Andere werden regelmäßig vor möglichen Kosten im Ausland gewarnt oder durch ein „R“ im Bildschirm auf das Roaming hingewiesen.
Die Roaming-Funktion ist eigentlich für die Nutzung im Ausland vorgesehen und erlaubt es dem Smartphone, eine Verbindung in fremde Netze aufzubauen. Für das nationale Roaming zwischen o2 und E-Plus ist diese Funktion nicht notwendig, wird jedoch vom Mobiltelefon vieler Kunden gefordert. Mitte des Monats sprach Telefónica von einem Anteil von 0,01 Prozent aller Kunden, die mit diesen Problemen konfrontiert werden.
o2/E-Plus: Diese Geräte benötigen Datenroaming
Da sich auch in unserem Forum die Beschwerden, Anfragen und Hilfegesuche häufen, baten wir Telefónica um eine Eingrenzung der betroffenen Smartphones. Deren Firmware ist den Aussagen zufolge nicht in der Lage, zwischen einem nationalen und internationalen Roaming zu unterscheiden und fordert aus diesem Grund auch bei der Netzzusammenlegung von o2 und E-Plus die eigentlich nicht notwendige Roaming-Aktivierung ein.
Betroffen sind dem derzeitigen Kenntnisstand nach die Geräte Acer E3 Plus, Acer Z500, Alcatel Onetouch, Alcatel One Touch Idol 4.1, Alfatel A4, Anycool D58, Archos 50 Neon, Blackview jk890, Fairphone FP1, Honor 6 H60 L02 (Dual Sim), Hero 7500+, HTC D816g, HTC Desire 310, Huawei Ascend P7, Huawei G610, Huawei P7, Lenovo Tablet A3500h, LG L4, Malata L901, Mobistel Cynus Fx, Mobistel Cynus Tx, Mobistel Tinno S7511, Nokia Asha 205, Pomp W89, /Vodafone Smart4mini, Wiko Barry, Wiko Cink Slim 2, Wiko DarkFull, Wiko DarkMoon, Wiko Darknight, Wiko Fizz, Wiko Getaway, Wiko Highway 5, Wiko Jimmy, Wiko Rainbow, Wiko Sunset, Xiaomi Redmi Note und Xiaocai Capot 360.

Telefónica gibt an, dass auch bei aktivem Roaming keine Zusatzkosten zu befürchten sind. Wer den Warnhinweis deaktivieren möchte, könne dies unter“ Sim-Verwaltung“ – „Roaming“ – „Roaming-Erinnerung anzeigen“ vornehmen. Allerdings sollte die Deaktivierung nicht in Gebieten in Grenznähe vorgenommen werden. In diesen Regionen können durch eine Deaktivierung der Warnung und der so möglicherweise unbemerkten Einwahl in ein ausländisches Netz Zusatzkosten entstehen.
Wir haben die Pressestelle Telefónicas bereits mit den Hilfegesuchen unserer Leser konfrontiert und um eine Stellungnahme gebeten. Sobald uns eine Antwort vorliegt, werden wir näher über die Roaming-Probleme und mögliche Lösungen in einem separten Artikel berichten.
Carmen Hornbogen
28 Kommentare zu o2: Nationales Roaming für diese Geräte nur mit Datenroaming